„Architektur ist nun mal kein rein wissenschaftliches Terrain, in dem nur der mathematische Beweis zählt, in dem der lineare Weg der einzig richtige wäre. Architektur ist eben auch und wesentlich eine künstlerische Aussage, eine Aussage über all die Dinge in der Welt, die sich nicht in Zahlen oder Zeitfenstern erfassen lassen, in der sich unterschiedliche Wege scheinbar zufällig kreuzen, sich überlagern und sich dadurch neue Richtungen, Impulse und Perspektiven ergeben.“
Professor Jens Wittfoht, Vortrag „analog.VIRTUELL“ auf der denk.werkstatt 2014
Jens Wittfoht gründete 1995 das Büro petry + wittfoht, aus dem 2005 wittfoht architekten hervorging. Das Spektrum unserer Leistungen umfasst unterschiedlichste Bauaufgaben und reicht von Neubauten bis zu Umbauten und Neuinterpretationen denkmalgeschützter Gebäude. Unsere Projekte sind stets individuelle Lösungen, die sich aus den vorgegebenen örtlichen und inhaltlichen Besonderheiten ableiten und im Dialog mit unseren sowohl öffentlichen als auch privaten Auftraggebern entwickelt werden.
Neben der Bearbeitung laufender Projekte zählt die regelmäßige Teilnahme an Wettbewerben zu unseren maßgeblichen Aufgaben. Sie sind der Ausgangspunkt für eine Vielzahl unserer Projekte und stellen darüber hinaus eine permanente Herausforderung dar, sich mit unterschiedlichen Themenstellungen immer wieder aufs Neue auseinanderzusetzen. Zahlreiche Preise und Auszeichnungen bestätigen unser Architekturverständnis.
Zu den Mitarbeitern von wittfoht architekten zählen sowohl erfahrene Architekten als auch Hochschulabsolventen, Studenten und Praktikanten, die in kleinen Teams Projekte und Wettbewerbe bearbeiten. Erfahrung wird mit Innovation kombiniert, Praxis mit Theorie, Wissen mit Neugierde. Skizze und Arbeitsmodell begleiten als selbstverständliches architektonisches Werkzeug die digitale Umsetzung unserer Entwurfs- und Bauprozesse.
Wir sind der Überzeugung, dass Architektur mehr ist, als nur die Erfüllung von Raumprogrammen, und über die rein technische, baukonstruktive, terminliche und ökonomische Abwicklung hinausgeht. Es besteht ein offensichtlicher Zusammenhang zwischen dem inneren Aufbau eines Gebäudes, seinem Ausdruck im öffentlichen Raum und dem Standpunkt, den es in Bezug auf das gesellschaftliche Zusammenleben einnimmt. Architektur ist für uns zunächst ein gedanklicher Prozess und keine formale Äußerung.
Jens Wittfoht
Jens Wittfoht studierte Architektur an der Technischen Hochschule Darmstadt und diplomierte im Jahr 1987. Im Anschluss an das Studium war er Mitarbeiter in den Stuttgarter Büros Behnisch+Partner und Brenner+Partner. Während dieser Zeit unterrichtete er als Lehrbeauftragter am Institut für Baukonstruktion und am Institut für öffentliche Bauten der Universität Stuttgart. 1995 folgte die Gründung des Büros petry + wittfoht freie architekten bda, aus dem 2005 wittfoht architekten bda hervorging. Von 1997 bis 2001 hatte Jens Wittfoht die Professur für Entwerfen, Baukonstruktion + Raumgestaltung an der FH Frankfurt inne. Von 2001 bis 2003 war er im Vorstand des Deutschen Werkbundes und ist als Fachpreisrichter bei zahlreichen Preisgerichten tätig. Von 2011 bis 2017 gehörte Jens Wittfoht als Vorsitzender dem Gestaltungsbeirat der Stadt Saarbrücken an. Er ist seit 2014 Mitglied des Städtebauausschusses der Stadt Stuttgart und hat seit 2016 den Vorsitz im Qualitätsrat Zollhafen Mainz inne. Von 2016 bis 2017 war er 1. Vorsitzender des BDA Stuttgart / Mittlerer Neckar und übernahm an der Technischen Universität Darmstadt die Vertretung der Professur für Entwerfen und Industrielle Methoden der Hochbaukonstruktion. Jens Wittfoht war Mitglied im Gestaltungsbeirat der Stadt Künzelsau, der Stadt Konstanz, der Stadt Sindelfingen, der Stadt Backnang und der Stadt Kaiserslautern. 2022 trat er dem Gestaltungsbeirat der Stadt Wangen im Allgäu und 2023 dem Gestaltungsbeirat Vaihingen an der Enz bei. Er ist Mitglied in den Begleitgremien Stuttgart-Rot und Stuttgart-Fasanenhof sowie in der Gestaltungskommission Zukunft Nord-Karlsruhe.
2023 Mitglied im Ausschuss Wettbewerb Vergabe der Architektenkammer Baden-Württemberg
2023 Mitglied im Gestaltungsbeirat Vaihingen an der Enz
2022 Mitglied im Gestaltungsbeirat der Stadt Wangen im Allgäu
2022 Mitglied der Gestaltungskommission Zukunft Nord-Karlsruhe
2022 Mitglied im Gestaltungsgremium Stuttgart-Fasanenhof
2021 Mitglied im Gestaltungsgremium Stuttgart-Rot
2019-2023 Mitglied im Gestaltungsbeirat der Stadt Kaiserslautern
2019-2022 Mitglied im Gestaltungsbeirat der Stadt Sindelfingen
2019-2022 Mitglied im Gestaltungsbeirat der Stadt Konstanz (seit 2020 Vorsitzender)
2018-2019 Vertretung am Lehrstuhl Entwerfen und Wohnungsbau der TU Darmstadt
2018-2019 Mitglied im Gestaltungsbeirat der Stadt Backnang
2017-2020 Mitglied im Gestaltungsbeirat der Stadt Künzelsau
2016-2017 Vertretung der Professur für Entwerfen und Industrielle Methoden der Hochbaukonstruktion an der TU Darmstadt
2016-2017 1. Vorsitzender des BDA Stuttgart/Mittlerer Neckar
2016-2017 Mitglied im Gestaltungsbeirat der Stadt Schorndorf
2016 Vorsitzender des Qualitätsrats Zollhafen Mainz
2014 Mitglied im Städtebauausschuß der Landeshauptstadt Stuttgart
2011-2017 Vorsitzender des Gestaltungsbeirats der Landeshauptstadt Saarbrücken
2010 Aufnahme in die Liste der Preisrichter des AVW der Architektenkammer Baden-Württemberg
2009 Mitgliedschaft Egon Eiermann Gesellschaft e. V.
2008 Mitgliedschaft Schweizerischer Ingenieur- und Architektenverein SIA
2007-2015 Mitgliedschaft im Ausschuss für Vergabe und Wettbewerbe AVW der Architektenkammer Baden-Württemberg
2005 Berufung in den Konvent der Baukultur
2005 Gründung Büro wittfoht architekten bda in Stuttgart
2004 Mitgliedschaft Bund Deutscher Innenarchitekten BDIA
2001-2006 Mitgliedschaft Deutscher Werkbund Hessen e. V.
2001 Mitgliedschaft Bund Deutscher Architekten BDA
seit 1998 Preisrichtertätigkeit
1997-2001 Professor für Entwerfen, Baukonstruktion und Raumgestaltung an der FH Frankfurt
1995 Gründung Büro petry + wittfoht freie architekten in Stuttgart
1992-1994 Mitarbeit im Büro Brenner + Partner in Stuttgart
1987-1992 Mitarbeit im Büro Behnisch + Partner in Stuttgart
1987 Diplom an der TH Darmstadt
1979-1987 Architekturstudium an der Technischen Hochschule Darmstadt
Leonardo Sartori
Leonardo Sartori wurde 1976 in Buenos Aires, Argentinien geboren. Sein Architekturstudium an der Universität von Buenos Aires begann er 1994 und diplomierte im Jahr 2000. Während des Studiums arbeitete er für verschiedene Architekturbüros und war nach seinem Abschluss als Lehrassistent an der Universität von Buenos Aires tätig. Von 2001 bis 2004 war Leonardo Sartori Mitarbeiter im Büro petry + wittfoht freie architekten bda und ist seit 2005 für wittfoht architekten bda tätig, seit 2013 als Assoziierter. Seit 2020 ist er geschäftsführender Gesellschafter der wittfoht architekten planung gmbh.
seit 2020 Geschäftsführender Gesellschafter wittfoht architekten planung gmbh, Stuttgart
seit 2013 Assoziierter Architekt wittfoht architekten bda, Stuttgart
seit 2005 Projektarchitekt wittfoht architekten bda, Stuttgart
2001-2005 petry + wittfoht freie architekten
2000 Landschaftsarchitekt Günter Hermann, Kemnat
1997-2000 Architekturbüro Turjanski-Sartori & Asociados Buenos Aires, Argentinien
1994-2000 Architekturstudium Universität Buenos Aires
1976 geboren in Buenos Aires, Argentinien
Manja Stolz
Manja Stolz wurde 1974 in Halle an der Saale geboren. Nach einer Ausbildung zur Bauzeichnerin im Hochbau studierte sie Architektur an der Technischen Universität Kaiserslautern und diplomierte im Jahr 2004. Während und nach Abschluss des Studiums war sie für verschiedene Architekturbüros in Stuttgart, sowie von 2015 bis 2018 in Basel, Schweiz, tätig. Seit 2018 ist Manja Stolz Mitarbeiterin im Büro wittfoht architekten bda und seit 2020 geschäftsführende Gesellschafterin der wittfoht architekten planung gmbh.
seit 2020 Geschäftsführende Gesellschafterin wittfoht architekten planung gmbh, Stuttgart
seit 2018 Projektarchitektin wittfoht architekten bda, Stuttgart
2015-2018 akyuez architekten, Basel
2007-2014 hg merz architekten Museumsgestalter, Stuttgart
2005-2006 kohlmayer oberst architekten, Stuttgart
2004 Diplom TU Kaiserslautern
2002 studentische Tätigkeit kohlmayer oberst architekten Stuttgart
2001+2003 studentische Tätigkeit Florian Nagler Architekten München
2000-2003 wissenschaftliche Hilfskraft Baukonstruktion II / III + Entwerfen TU Kaiserslautern
1997-2004 Architekturstudium an der TU Kaiserslautern
1994-1996 Ausbildung zur Bauzeichnerin, Hochbau
1974 geboren in Halle an der Saale